FAQ - Häufig gestellte Fragen

Wo und bis wann kann ich mich für den Alb-Traum100 / Halb-Traum anmelden?

Die Anmeldung wird am Abend des 16.1.2023 geöffnet und ist hier auf der Hompage mittels Web-Formular möglich www.alb-traum-100.de. Die Anmeldung schließt bei Erreichen von insgesamt 300 Anmeldungen bzw. spätestens am 25.März, wenn bis dahin diese Zahl nicht erreicht ist.

Wo finde ich eine Unterkunft für meinen Aufenthalt in Geislingen?

Begrenzte Plätze im Matratzenlager im Untergeschoss der Jahnhalle bevorzugt für die Starter des Alb-Traum100, anmeldung an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Weitere Übernachtungsmöglichkeiten: http://www.erlebnisregion-schwäbischer-albtrauf.de/index.php?id=156

Wo kann ich in der Nähe des Veranstaltungsgeländes parken?

Parkplätze direkt an der Jahnhalle und um den Stadtpark, am WMF-Mitarbeiter-Parkplatz oder am Bahnhof und im Parkhaus Sonne Center.

Wo und wann bekomme ich meine Startnummer und Haftungserklärung?

Startnummerausgabe am Freitag den 19.05.22 von 17 bis 18 Uhr für beide Läufe und am Samstag 20.05. von 7 bis 8 Uhr ausschließlich für den Halb-Traum in der Jahnhalle Geislingen. 

Wie ist die Strecke gekennzeichnet?

Beim Alb-Traum100 folgt man durchgehend den gelben Albtraufgänger-Symbolen. Beim Halb-Traum zweigt man bei km 17 vom Albtraufgänger ab. Es geht dann über die so genannten "Löwenpfade" und eigens gekennzeichneten Wegen wieder zurück auf den Albtraufgänger ab km 38. Grundsätzlich orientiert man sich an der Wanderbeschilderung, an schwierigen Stellen sind Markierungen angebracht. Dies wird beim Briefing erläutert.

Wo kann ich vorher die Strecke anschauen?

Unter dem Menue-Punkt Ausschreibung finden sich beide Strecken: Alb-Traum100: http://www.alb-traum-100.de/index.php/ausschreibung/strecken/alb-traum-100 und Halb-Traum: http://www.alb-traum-100.de/index.php/ausschreibung/strecken/halb-traum. Es gibt auf der Homepage mehrere Videos von der Strecke, die auch einen Eindruck vermitteln.

Wie ist die Beschaffenheit der Strecke?

Es handelt sich um einen Trail-Lauf. Deshalb sind ca. 90% der Strecke auf unbefestigten Wegen, davon ein Großteil auf schmalen Pfaden, z.T. auch ausgesetzt am Hang. Trittsicherheit ist deshalb erforderlich. Nur an Stellen, an denen keine andere Streckenführung möglich ist, werden Teerwege oder Straßen bzw. Gehwege benutzt. An drei Stellen muss auch eine Bundesstraße gekreuzt werden. Hierbei ist die Straßenverkehrsordnung zu beachten und es muss, wenn vorhanden, die Fußgängerampel benutzt werden. Es gelten auf der ganzen Strecke die Regeln der Straßenverkehrsordnung. Straßensperrungen erfolgen aufgrund des Charakters und der Länge der Strecke nicht. Der erste Kilometer durch die Geislinger Innenstadt wird neutralisiert bewältigt, d.h. im Pulk. Dann wird die B10 über eine Fußgängerampel gemeinsam überquert und das eigentliche Rennen wird freigegeben. Hierzu folgen Infos beim Briefing.

Gibt es ein Briefing?

Das Briefing wird in diesem Jahr vorab digital zur Verfügung gestellt werden. Am Freitagabend um 18 Uhr findet ein Update mit den wichtigsten Neuerungen für den Alb-Traum100 und am Samstagmorgen um 8.15 Uhr für den HAlb-Traum statt.

Ist die Teilnahme am Briefing verpflichtend?

Die Teilnahme am Briefing ist für alle Starter verpflichtend.

Gibt es ein Läuferfrühstück?

Für die Teilnehmer am Alb-Traum100 gibt es ab 3 Uhr ein kostenloses Läuferfrühstück (Brot, Butter, Marmelade, Honig, Müsli, Kaffee und Tee). Begleiter, die mitessen, werden um eine Spende in die dafür aufgestellte Spendenkasse gebeten. Teilnehmer/Innen am Halb-Traum könen gegen eine Spende ebenfalls frühstücken.

Gibt es eine Zeitnahme und wie wird diese durchgeführt?

Die Zeitmessung erfolgt "handgestoppt". Die Zielzeiten werden minuten­genau erfasst und in einer Ergebnisliste (unter anderem beim DUV e.V.) veröffentlicht.

Wie genau nehmt Ihr das mit den Cut-Off Zeiten?

Für das Erreichen des Ziels des Alb-Traum in 23:59 Stunden ist ein Tempo von 12.30 min/km erforderlich. Für die Halb-Traum-Strecke stehen 18:59 Stunden zur Verfügung, was einem Tempo von 19:59 min/km entspricht. Für die einzelnen Verpflegungsstellen sind Cut-Off-Zeiten definiert. Im Sinne der Gesamtorganisation müssen wir aber auf diese Zeiten achten und gegebenenfalls Teilnehmer aus dem Rennen nehmen. 

Gibt es Kontrollstellen während des Laufs?

An jedem VP werden die Durchgangszeiten der Teilnehmer erfasst. Dies dient vor allem der Kontrolle der Vollständigkeit des Feldes. Darüber hinaus behalten wir uns vor Streckenkontrollen durchzuführen.

Was ist bei einem medizinischen Notfall zu tun?

Bei einem medizinischen Notfall am besten die Notfall-Nummern 0173-1602045 oder 0172-7405271 anrufen oder gar den Rettungsdienst 112. Das gilt für Notfälle, die einen selbst betreffen, oder andere Teilnehmer. Wir appellieren an alle Starter, sich gegenseitig zu unterstützen und in Notsituationen Hilfe zu leisten. Wir arbeiten eng mit Bergwacht und Rettungsdienst zusammen organisieren die notwendige Hilfe. Aus diesem Grund ist das Mitführen eines Handys bei beiden Läufen vorgegeben.

Wen muss ich zwingend informieren wenn ich während des Laufs aussteige?

Bitte unbedingt die Notfall-Nummer 0173-1602045 oder 0172-7405271 anrufen und an der nächsten Verpflegungsstelle Bescheid geben. Unabhängig davon, ob Ihr Hilfe (Rücktransport, medizinisch) braucht oder nicht. Wir erfassen deshalb alle Läufer an den Verpflegungsstellen, um sicher zu sein, dass uns niemand verloren geht. Wenn jemand fehlt (auch ausgestiegen ist, ohne Bescheid zu geben), müssen wir ihn aufwändig suchen. 

Wie viele Verpflegungsstellen gibt es?

Acht Verpflegungsstellen beim Alb-Traum100 und drei Stationen beim Halb-Traum. Dazu Zielverpflegung in der Jahnhalle Geislingen.

Alb-Traum100: 

VP 1 Ave Maria Km 15
VP 2 Gosbach Km 27 
VP 3 Papiermühle Km 43
VP 4 Eckhöfe Km 54
VP 5 Eckwälden Km 66
VP 6 Gairen Km 81
VP 7 Kuchberg Km 91
VP 8 Geislingen Stadion Km 106
Ziel Jahnhalle Km 115

Halb-Traum:

VP 1 Ave Maria Km 15
VP 2 Kuchberg Km 33
VP 3 Geislingen Stadion Km 48
Ziel Jahnhalle Km 57

Was gibt es an den Verpflegungsstellen?

Keine Becher. Wir verzichten aus Umweltgründen auf die Ausgabe von Einwegbechern an den Verpflegungsstellen. Die genaue Bestückung unserer VP steht derzeit für die nächste Ausgabe noch nicht fest.

Müssen eigene Trinkbecher mitgeführt werden?

Ein wiederbefüllbarer Trinkbehälter gehört zur Pflichtausrüstung.

Gibt es die Möglichkeit eine Dropbag abzugeben? Wo bekomme ich diese?

Wir bieten für den Alb-Traum100 eine Dropbag-Station bei Kilometer 66, unserer VP 5, in Eckwälden an. Wer sich dorthin Wechsel-Kleidung, Trinken, oder was auch immer liefern lassen will, muss das bis 3.30 Uhr am 20. Mai in der Jahnhalle abgeben. Wir nehmen Taschen/Rucksäcke bis max. 30 Liter Fassungsvermögen.

Wo kann ich mich nach dem Rennen duschen und umziehen?

Im Untergeschoss des Alb-Traum-Zentrums in der Jahnhalle.

Gibt es an Start/Ziel auf dem Veranstaltungsgelände die Möglichkeit Essen/Trinken zu kaufen?

Es gibt für die Teilnehmer beider Läufe eine Verpflegung im Ziel. In der Jahnhalle gibt es Getränke und Kaffee und Kuchen gegen eine Spende in der dafür aufgstellten Spendenkasse gebeten.

Wann und wo findet die Siegerehrung statt?

Siegerehrung ab ca. 14 Uhr nach Einlauf der jeweiligen drei Männer bzw. Frauen im Start-/Zielbereich (abhängig vom Wetter)

Gibt es Preise?

Die ersten 3 Männer und die ersten 3 Frauen beider Läufe erhalten jeweils einen Pokal. Da es sich um einen Spendenlauf handelt, loben wir keine Preise aus.

Wo kann man am besten die Teilnehmer entlang der Strecke anfeuern?

Die Strecke ist sehr weitläufig und abwechslungsreich. Es geht durch abgelegene Regionen und touristische Highlights. Hier kann man die Läufer mit am besten anfeuern. Dabei sind nicht alle Stellen direkt mit dem Auto anfahrbar. Die Verpflegungsstellen selbst bieten sich deshalb gut an, das diese verkehrsmäßig gut angebunden sind. Sehr schön und gut erreichbar ist die weithin sichtbare Wallfahrtskirche Ave Maria bei Deggingen, hier kommen Alb-Traum100 und Halb-Traum durch. Sehr schön und gut erreichbar sind beim Alb-Traum100 die Burg Reußenstein, der Aichelberg, der Gairenhof und der Parkplatz zwischen Fränkel und Burren oberhalb von Grünenberg. Am Parkplatz Kuchberg kommen die Strecken von Alb-Traum100 und Halb-Traum wieder zusammen, gut erreichbar, direkt an der Verbindungsstraße zwischen Unterböhringen und Oberböhringen. Für den Halb-Traum bietet sich speziell der große Parkplatz auf dem "Hexensattel" zwischen Reichenbach und Unterböhringen an.

Darf man einen Hund mit auf die Strecke nehmen?

Ja, aber es ist eine Leine vorgeschrieben. Der Hundeführer haftet für das Verhalten des Hundes.

Kann das Rennen abgebrochen werden?

Bei extremen Witterungsbedinungen oder sonstigen Notsituationen behalten wir uns vor, das Rennen abzubrechen. Alle Läufer werden dann an der nächsten Verpflegungsstelle informiert. Dieser Fall ist freilich sehr unwahrscheinlich.

Gibt es Bilder vom Lauf?

Ja. Wir haben mehrere Fotografen an der Strecke und werden nach dem Lauf den Zugang zu den Bildern ermöglichen.

Hier geht's zum News-Archiv

Spenden-Konto
Empfänger: Alb-Traum100 e.V.
IBAN: DE49610605000145583007
BIC: GENODES1VGP